Indonesien stärkt die Inlandsproduktion von Medikamenten
Die staatliche Krankenversicherung hat dem Import verschreibungspflichtiger Medikamente einen Schub gegeben. Doch jetzt wird die Inlandsproduktion gestärkt.

Die Regierung will den Import pharmazeutischer Produkte langfristig durch eine inländische Produktion ersetzen. Dazu fehlen ihr derzeit noch das nötige Kapital und Know-how. Doch es gibt aktuell Hilfe von außen: Die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) investiert acht Millionen US-Dollar (7,32 Millionen Euro) in ein indonesisches Pharmaunternehmen, das als erstes in der ASEAN-Region Arzneimittel und Impfstoffe mit mRNA-Technologie herstellt. Die Mittel werden je zur Hälfte in den Produktionsausbau und in die Forschung investiert. Das Ziel ist es, Menschen vor Ort lokal produzierte, hochwertige Medikamente zugänglich zu machen.
In Indonesien sind derzeit etwa 270 Pharmaunternehmen tätig. Etwa jedes zehnte Unternehmen ist eine Niederlassung eines ausländischen Unternehmens. Nominell ist die Zahl klein, doch der Anteil am Umsatz der Inlandsproduktion (25 Prozent) dieser Produktionsstätten groß. Viele internationale Konzerne produzieren in ihren Werken in Indonesien zum Teil auch für den Export in die ASEAN-Region oder darüber hinaus. Sie benötigen zumeist einen lokalen Partner, der oft nur als stiller Teilhaber auftritt. Alle großen deutschen Konzerne sind seit vielen Jahren im Land tätig.
Ausländische Pharmaunternehmen stellen in Indonesien Medikamente für Stoffwechsel- und Nervenkrankheiten oder Krebstherapie sowie für die Immunologie her. Dies gilt auch für die deutschen Branchenvertreter vor Ort. Die einheimischen Produzenten konzentrieren sich vor allem auf die Herstellung günstiger Nachahmerprodukte. Auch vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Entwicklungen bleibt das Engagement deutscher Pharmaunternehmen in Indonesien interessant. Jährlich wächst die indonesische Wirtschaft um etwa fünf Prozent und die Bevölkerungszahl um fast drei Millionen Menschen. Regelmäßig eröffnen neue Krankenhäuser.
Weiterführende Informationen
- Seite empfehlen:
- Druckansicht