GTAI-Studie: Polens Gesundheitsmarkt eröffnet Geschäftschancen
EU-Fördermittel, steigende Einkommen und eine für digitale Technologien aufgeschlossene Bevölkerung machen Polen für deutsche Unternehmen zu einem der interessantesten Märkte in Europa. Eine neue Studie von Germany Trade & Invest (GTAI) untersucht aktuelle Trends, Herausforderungen und Absatzchancen in den Bereichen Digital Health, Medizintechnik und Pharmazeutika. Experteninterviews und Tipps zur Geschäftspraxis runden die Analyse ab.

Während private Gesundheitseinrichtungen zunehmend an Bedeutung gewinnen, stellen die Unterfinanzierung des öffentlichen Sektors sowie der Ärztemangel das polnische Gesundheitssystem weiter auf die Probe. Großes Potenzial bietet jedoch der von Covid-19 angetriebene Markt für Digital Health. Nach der verbindlichen Einführung von elektronischen Rezepten wird derzeit vor allem die digitale Patientenakte vorangetrieben. Gefragt sind deshalb vor allem IT-Lösungen, die Gesundheitseinrichtungen dabei unterstützen, den Datenaustausch untereinander effizienter zu gestalten. Absatzpotenziale bestehen außerdem bei Telemedizin und Chirurgie-Robotern. Ein Experteninterview mit dem polnischen E-Health-Zentrum bestätigt die sehr positive und dynamische Entwicklung auf dem digitalen Gesundheitsmarkt. Beantwortet wird dabei auch die Frage, welche Voraussetzungen deutsche Unternehmen erfüllen müssen, um digitale Gesundheitstechnologien in Polen anzubieten.
Neben der Nachfrage nach Digital Health steigt auch der Bedarf an Medizintechnik. Zu den wichtigsten Wachstumstreibern zählen die alternde Bevölkerung, EU-Fördermittel sowie provisorisch errichtete Krankenhäuser. Der Markt für medizinische Geräte und Apparate wird zu mehr als 95 Prozent durch Importe abgedeckt. Wichtigster Lieferant ist Deutschland: Mehr als ein Viertel der nach Polen eingeführten Medizintechnik trug im Jahr 2019 das Label „Made in Germany“. Marktchancen liegen vor allem bei Röntgenapparaten sowie Spritzen, Nadeln, Kathetern und Kanülen. Auch bei Pharmazeutika bleibt Polen ein interessanter Absatzmarkt für deutsche Hersteller. An Bedeutung gewinnen neben Generika und rezeptfreien Medikamenten auch einige spezialisierte innovative Medikamente, darunter zur Behandlung verschiedener Krebsarten und Diabetes.
Trotz EU-Mitgliedschaft müssen deutsche Firmen bei Geschäften mit ihrem Nachbarn einige Dinge beachten – sowohl im Bereich Pharma und Medizintechnik als auch bei Digital Health. Grundsätzlich empfehlen Branchenkenner für den Markteintritt die Zusammenarbeit mit polnischen Branchenvertretern. Weitere (rechtliche) Voraussetzungen und Empfehlungen für eine erfolgreiche Geschäftspraxis werden in der GTAI-Studie ausführlich erläutert.
Weiterführende Informationen
- Seite empfehlen:
- Druckansicht