Botschafterrundgang auf der MEDICA 2015
Die Exportinitiative Gesundheitswirtschaft hat zum fünften Mal Diplomaten aus verschiedenen Ländern eingeladen, sich von der Innovationskraft und Qualität deutscher Medizintechnik zu überzeugen. Gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt und den Fachverbänden des Arbeitskreises Medizintechnik organisierte sie am 17. November einen Botschafterrundgang auf der MEDICA, der internationalen Leitmesse für Medizintechnik in Düsseldorf.
Der Bedarf an hochwertiger Medizintechnik aus Deutschland ist weltweit hoch. Denn mit der wachsenden Lebenserwartung in Industrieländern und einem steigenden Altersdurchschnitt in vielen Schwellenländern wird gerade dort immer mehr Medizintechnik benötigt. Viele Länder sind jedoch nicht in der Lage, ihren Bedarf an Medizintechnik durch einheimische Unternehmen zu decken. Daher wurden den internationalen Diplomaten während eines vierstündigen Rundgangs auf der MEDICA die vielseitigen innovativen Lösungen der von kleinen und mittelständischen Unternehmen dominierten deutschen Medizintechnik-Branche vorgestellt. Der Delegation wurde dabei vermittelt: Moderne Medizintechnik umfasst mehr als nur die Lieferung von Geräten und Systemen. Service- und Nachhaltigkeitsaspekte sowie die Vermittlung von Know-how sind für eine gute Zusammenarbeit ebenfalls unverzichtbar. Deutschland ist aufgrund der Qualität seiner Medizintechnikprodukte weltweit einer der Marktführer in der Medizintechnik-Branche.
Zum Auftakt des Rundgangs wurden die Botschafter durch den Vorsitzenden der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, Werner Matthias Dornscheidt, sowie die Staatssekretärin Martina Hoffmann-Badache vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen begrüßt. Anschließend besuchten die Gäste in einer deutsch- und einer englischsprachigen Gruppe die Firmen- und Produktpräsentationen der deutschen Medizintechnik-Hersteller. Auf dem angeschlossenen „Medica Tech Forum“ stellte Dr. Tilo Mandry, Leiter der Exportinitiative Gesundheitswirtschaft, zum Abschluss des Rundgangs den Teilnehmern die internationalen Angebote und Aktivitäten der Initiative vor: „Unser Ziel ist die internationale Vernetzung der deutschen Gesundheitswirtschaft. Daher führt die Exportinitiative einen breiten Dialog mit Partnern im In- und Ausland, organisiert Veranstaltungen und gibt Publikationen heraus. Einerseits informieren wir die heimische Branche über die Märkte in anderen Ländern, andererseits bieten wir ausländischen Interessenten Informationsangebote zur deutschen Gesundheitsindustrie.“ Zudem unterstrich Dr. Mandry die Bedeutung der Branche: „Medizintechnik aus Deutschland ist innovativ, effizient und bietet allerbeste Qualitätsstandards. Mit ihren Produkten und Lösungen leisten die deutschen Medizintechnik-Hersteller einen wichtigen Beitrag zu einer hochqualitativen Volksgesundheit.“
Auch Hans-Peter Bursig, Geschäftsführer des Fachverbandes Elektromedizinische Technik im Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie e. V. (ZVEI) und Marcus Kuhlmann, der Leiter des Fachverbandes Medizintechnik bei SPECTARIS - Deutscher Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien e.V. sowie Stefan Ohletz, Ehrenvorsitzender der German Healthcare Export Group e.V. (GHE) begrüßte die internationalen Gäste im Namen ihrer Verbände. Die drei Fachverbände arbeiten aktiv im Arbeitskreis Medizintechnik der Exportinitiative Gesundheitswirtschaft mit und stellen so eine enge Orientierung an den Bedürfnissen der deutschen Unternehmen sicher. Neben ZVEI, GEHE und SPECTARIS zählt auch der Verband der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI) zu den Arbeitskreis-Mitgliedern.
Mit dem Botschafterrundgang auf der MEDICA setzte die Exportinitiative Gesundheitswirtschaft den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) erteilten Auftrag um, vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Gesundheitswirtschaft auf ihrem Weg ins Ausland zu unterstützen. Angesiedelt ist die Geschäftsstelle der Exportinitiative Gesundheitswirtschaft bei Germany Trade & Invest, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland.
- Seite empfehlen:
- Druckansicht