Länder- und Branchenberichte
Unsere Länder- und Branchenberichte informieren Sie über rund 60 Zielmärkte und bieten statistische Werte, Analysen, Basisinformationen und Ausblicke.
Des Weiteren werden in Länderprofilen die ökonomischen, politisch-rechtlichen und geschäftlichen Rahmenbedingungen für Produkte und Dienstleistungen der Gesundheitswirtschaft kurz und prägnant dargestellt.
Anzahl der Einträge: 500
Sortieren nach
-
Japans Gesundheitssektor sorgt sich um Digitalisierung
Tokyo (GTAI) - Durch Digitalisierung sollen die kontinuierlich wachsenden Kosten des japanischen Gesundheitssektors eingedämmt werden. Außerdem ließe sich die Versorgung der rapide alternden Bevölkerung, insbesondere außerhalb der Metropolen, effizienter gestalten. Das Potenzial für E-Health ist sehr groß, allerdings sind die Rahmenbedingungen für eine schnelle Umsetzung oft nicht optimal. Dennoch dürften in verschiedenen Segmenten lukrative Geschäftschancen entstehen.
-
Spielregeln auf mexikanischem Markt für Medizintechnik ändern sich
Mexiko-Stadt (GTAI) - Die mexikanische Gesundheitswirtschaft hat einen immer höheren Bedarf an Medizintechnik. Gleichzeitig stellt das in weiten Teilen öffentlich organisierte Gesundheitssystem besonders kleine und mittelständische Technologiehersteller vor Herausforderungen. Umso wichtiger ist es für sie, den Markteinstieg richtig zu planen. Die stärkere Nutzung von Public-private-Partnerships (PPP) und die Ausweitung elektronischer Informationssysteme bieten dafür Ansatzpunkte. (Kontaktadressen)
-
Branche kompakt: Sehr gute Aussichten für den Medizintechnikmarkt in Südkorea
Seoul (GTAI) - Der Binnenmarkt und die Produktion von Medizintechnik in Südkorea zeigen weiterhin eine hohe Dynamik. Auch der Außenhandel florierte 2016 wieder mit deutlichen Zuwächsen. Nun will der neue Präsident Moon Jae-in ein Programm für den Gesundheitssektor auflegen, das den Leistungsumfang der öffentlichen Krankenkassen erweitert. Dies dürfte gepaart mit der demografischen Entwicklung Südkoreas und einer stark alternden Bevölkerung zu einer anhaltend hohen Nachfrage nach Medizintechnik führen.
-
Thailands Gesundheitssystem wirft graue Schatten
Bangkok (GTAI) - Thailands spürbarer Wandel in Demographie und Lebenserwartung bringt eine zunehmende Herausforderung für das Gesundheitssystem durch wachsende Kosten und steigende Ansprüche. Die Medizintechnik zählt indes dank hohem regionalen Standard und Medizintourismus zu den Wachstumsbranchen. Als Geschäftsplattform für Güter und Dienstleistungen profilierte sich die "Medical Fair Thailand", während der Seniorenmarkt zusätzlich durch eine spezielle "InterCare Asia" abgedeckt wird.
-
Branche kompakt: Medizintechnik für Senioren in Australien gefragt
Sydney (GTAI) - Der australische Markt für Medizintechnik soll in den nächsten fünf Jahren um jährlich 3,4 Prozent zulegen. Damit läge das Wachstum des Sektors deutlich über dem erwarteten BIP-Anstieg von jährlich 2,5 Prozent im gleichen Zeitraum. Angetrieben wird die Nachfrage vor allem durch die weiterhin recht stark wachsende und gleichzeitig alternde Bevölkerung. Deutsche Produkte liegen hinter den USA auf Rang zwei der Importerzeugnisse.
-
Branche kompakt: Private Kliniken in Thailand investieren in moderne Medizintechnik
Bangkok (GTAI) - Thailands Absatzmarkt für Medizintechnik soll 2017 um 10 Prozent auf knapp 1,4 Milliarden US-Dollar (US$) wachsen. Expansionsfreudig sind insbesondere die privaten Hospitalketten. Die Entwicklung wird gefördert durch die politischen Pläne, das Land zu einem regionalen Medical Hub zu entwickeln. Die Gesundheitsausgaben sollen zulegen und der Branchenimport stieg in den vergangenen zwei Jahren zweistellig auf über 1 Milliarde US$.
-
Branche kompakt: Britische Medizintechnikbranche leidet unter dem geplanten Brexit
London (GTAI) - Der sechstgrößte Medizintechnikmarkt der Welt gilt zwar weiterhin als Wachstumsmarkt. Allerdings leidet auch die britische Medizintechnikbranche unter dem geplanten EU-Austritt und den damit zusammenhängenden gewaltigen Unsicherheiten. Mit dem Brexit drohen unter anderem bürokratische Einfuhrbarrieren und Zölle. Das seit dem EU-Referendum schwache Pfund Sterling verteuert Importe. Deutsche Produkte machen aktuell rund 16 Prozent der britischen Medizintechnik-Einfuhren aus.
-
Ausländische Pharmazeutika finden in Vietnam starken Absatz
Hanoi (GTAI) - Die Nachfrage nach pharmazeutischen Produkten in Vietnam steigt. Immer mehr Menschen sind krankenversichert. Das wachsende Einkommen der Bevölkerung paart sich mit der Bereitschaft, für qualitativ hochwertige Produkte auch höhere Preise zu zahlen. Vietnamesische Unternehmen produzieren im Wesentlichen für den Binnenmarkt und sind auf die Einfuhr von Vorprodukten angewiesen. Ausländische Produzenten entdecken den Markt. Zulassung und Vertrieb von Pharmazeutika bleiben jedoch schwierig.
-
Krankenhausbau in Indonesien treibt Medizintechnikbedarf
Jakarta (GTAI) - Seit Einführung einer allgemeinen Krankenversicherung 2014 baut Indonesien seinen Gesundheitssektor rasant aus. Überall im Land entstehen neue Kliniken, die ausgestattet werden müssen. Zudem erhalten alte Hospitäler moderne Geräte, damit sie nach nationalem Standard zertifiziert werden können. Wichtigster Treiber der Entwicklung sind private Gesundheitsausgaben. Das Interesse an deutscher Technik ist groß. (Kontaktadressen)
-
Branche kompakt: Nachfrage nach Medizintechnik in Kolumbien soll bis 2020 deutlich zulegen
Bogotá (GTAI) - Kolumbiens Nachfrage nach Medizintechnik ist wegen der schwächeren Wirtschaftslage gebremst, dürfte aber Prognosen zufolge bis 2020 deutlich anziehen. Vor allem in öffentlichen Krankenhäusern besteht noch großer Modernisierungsbedarf. Wegen geringer lokaler Produktion ist das Land auf ausländische Produkte angewiesen, wobei deutsche Lieferanten mit einem Marktanteil von rund 14 Prozent gut aufgestellt sind. Allerdings leiden die Importe weiterhin unter dem Wertverlust des Peso.
- Seite empfehlen:
- Druckansicht