Länder- und Branchenberichte
Unsere Länder- und Branchenberichte informieren Sie über rund 60 Zielmärkte und bieten statistische Werte, Analysen, Basisinformationen und Ausblicke.
Des Weiteren werden in Länderprofilen die ökonomischen, politisch-rechtlichen und geschäftlichen Rahmenbedingungen für Produkte und Dienstleistungen der Gesundheitswirtschaft kurz und prägnant dargestellt.
Anzahl der Einträge: 221
Sortieren nach
-
Polen will Pharma-Innovationen ankurbeln
Berlin (GTAI) - Von den 9 Milliarden Euro Umsätzen des polnischen Medikamentenmarktes entfallen lediglich 3 Milliarden Euro auf die inländischen Pharmawerke. Ein Grund dafür ist die starke Konzentration auf Generika. Dies wird sich nun ändern. Ein Investitionsfonds soll Biotechnologien fördern, und die Regierung will den Markt für Forschung und Kooperation mit ausländischen Konzernen attraktiver machen.
-
Krebszentrum im Süden Malaysias geplant
Kuala Lumpur (GTAI) - Ein fortschrittliches Zentrum zur Krebsbehandlung und -forschung zeichnet sich auf dem Reißbrett des Sultans von Johor ab. Verkehrsgünstig an der Grenze zu Singapur und nahe des Flughafens gelegen soll es auch für ausländische Patienten attraktiv sein. Auf der Beschaffungsliste steht modernste Medizintechnik, die in Malaysia nur durch Importe gedeckt werden kann. (Internetadresse)
-
In Finnland wächst der Markt für Medizintechnik
Helsinki (GTAI) - Ganz Finnland beschäftigt eine einschneidende Sozial- und Gesundheitsreform, deren Umsetzung sich verzögert. Der Medizintechnikmarkt ist davon aktuell nicht betroffen und könnte durch das anvisierte "Modell der freien Wahl" sogar profitieren. Auch der per Gesetz verordnete Investitionsstopp kann neue Krankenhausprojekte nicht aufhalten. Die Ausnahmegenehmigungen übersteigen bereits zwei Milliarden Euro.
-
Ägypten baut Gesundheitsinfrastruktur aus
Kairo (GTAI) - Der U.S. Commercial Service beziffert das Marktvolumen für Medizintechnik in Ägypten für 2017 auf 950 Millionen US-Dollar (US$). Besonders gute Lieferchancen herrschen für onkologische und radiologische Hightech-Ausrüstung sowie hochspezialisierte Einwegartikel. Gleiches gilt für neueste chirurgische Ausrüstung und ausgefeilte Produkte für den Laborbedarf. Gefragt sind auch Softwareanwendungen für die Vernetzung von Krankenhäusern.
-
Oman will Gesundheitswesen umbauen
Muscat/Dubai (GTAI) - Angesichts der schwierigen Haushaltslage will Oman die Gesundheitsausgaben senken oder zumindest weitere Steigerungen verhindern. Gleichzeitig ist ein Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur geplant. Der Privatsektor soll nun wesentlich zur Finanzierung beitragen. Eine arbeitgeberfinanzierte Krankenversicherung sowie verstärkte private Investitionen in Krankenhäuser sind vorgesehen.
-
Branche kompakt: Medizintechnik für Taiwans alternde Gesellschaft
Taipei (GTAI) - Der Medizintechnikmarkt Taiwans wächst sowohl auf der Nachfrage- als auch der Produktionsseite. Die steigende inländische Erzeugung wird den Bedarf an spezialisierter Ausrüstung für Diagnostik und Behandlung auch zukünftig nicht decken. Hohe Importe bleiben erforderlich, was deutschen Lieferanten Geschäftschancen bietet. Die Regierung plant, Taiwan als ein asiatisches Zentrum für Biotechnologie und medizinische Forschung und Technologie zu etablieren.
-
Zentralamerikas Pharmamärkte wachsen
Bonn (GTAI) - Zentralamerikas Märkte für Pharmazeutika sind ein Spiegelbild von Einkommen und Gesundheitssystemen in der Region. Neben den relativ hohen Umsätzen in Costa Rica und Panama gibt es in Nicaragua oder auch Honduras große Lücken in der Versorgung mit Arzneimitteln. Das bevölkerungsreiche Guatemala weist die höchsten Umsätze aus und ist auch ein nennenswerter Pharmaproduzent, ebenso El Salvador. Einen beträchtlichen Teil ihrer Brancheneinfuhren wickeln die Länder über Panamas Freizone Colón ab.
-
Branche kompakt: Krankenhausprojekte in Ghana sorgen für Nachfrage nach Medizintechnik
Accra (GTAI) - Ghana sucht nach privaten Investoren im Gesundheitsbereich. Das Land hat zuletzt seine Krankenhauskapazitäten deutlich aufgestockt. Allerdings mangelt es am Management und an medizinischem Personal. Der Regierung fehlt das Geld für große Investitionen. Daher sucht sie die Partnerschaft mit Privatunternehmen. Für deutsche Lieferanten von Medizintechnik ist Ghana zwar ein kleiner Markt. Dennoch gibt es immer wieder Geschäftschancen sowohl bei staatlichen als auch bei privaten Aufträgen.
-
Branche kompakt: Serbiens Nachfrage nach Medizintechnik legt leicht zu
Belgrad (GTAI) - Die großen Klinikzentren in Serbien warten immer noch auf eine Modernisierung. Fortschritte gibt es im Krankenhaus in der Stadt Nis. Die privaten Anbieter von Gesundheitsleistungen sind auf dem Vormarsch - was den Markt für Ausrüstungen leicht wachsen lässt. Wegen einer sehr überschaubaren Inlandsfertigung dominiert importierte Technik das Angebot. Dabei zählt Deutschland zu den führenden Lieferländern.
-
Branche kompakt: Spaniens Medizintechnikmarkt im Erholungsmodus
Madrid (GTAI) - Spanier haben mit die längste Lebenserwartung in Europa. Dazu trägt das hohe Niveau des Gesundheitssystems bei. Im Zuge der Wirtschaftserholung seit 2014 nehmen die Gesundheitsausgaben wieder zu und mit ihnen der Markt für Medizintechnik. Dieser hat 2016 rechnerisch auf fast 4,0 Milliarden Euro zugelegt. Deutschland ist in den meisten Segmenten wichtigstes Lieferland, hat aber 2017 Rückschläge hinnehmen müssen. Dies ist auch vor dem Hintergrund eines Rekordlieferwerts 2016 zu sehen.
- Seite empfehlen:
- Druckansicht